Ein Theater ist ein Theater, ist ein Theater.

Verfasst von Ralf Weiß

Dienstag, 26. Mai 2020

Das Eintauchen in ein erfrischendes Wasser, ob in einem Freibad oder See, ist eben etwas gänzlich anderes, als das Betrachten eines noch so schönen Filmes über den obigen Vorgang.
Das tatsächlich Erlebte löst ein ganzes Kaleidoskop von Sinnesempfindungen aus, die unserem Erwartungsprofil eher entsprechen, als eben ein Bild zu betrachten oder einen Film anzuschauen. Dies mag sich einmal durch das „Andocken“ unserer Sinneswahrnehmung an die Maschinen, die virtuelle Realitäten erzeugen ändern, doch bis jetzt ist es noch nicht soweit.
Deshalb ist der Live-Moment in einem Theatersaal, der Zusammenspiel zwischen den Schauspielern oder Musikern untereinander und dem Publikum entsteht, eben immer noch ein gefühlstiefes Erlebnis bzw. ein gefühlstiefer Erkenntnisprozess.

Ein Film bleibt ein Film und ein Bild bleibt ein Bild.

Was macht also ein Theater in dieser Zeit, in der nur eine Begegnung unter neuen hygienischen Bedingungen erlaubt ist?

Es spielt nicht!

Spielt es trotzdem, braucht es ganz neue Konzepte. Heutige Darstellungsformen sind auch nicht einfach vom Baum der Erkenntnis gefallen – es braucht eben seine Zeit.
Die ist nun knapp geworden, bald soll es losgehen, schrittweise Öffnung ist angesagt, Hygienekonzepte müssen entwickelt, Zuschauerströme gelenkt werden.

Und nun Dehnberger Hof Theater?
Natürlich zerbrechen auch wir uns den Kopf, was wir unter welchen Bedingungen umsetzen können.
Freilufttheater? Kennen wir uns mit aus. Änderungen der Zuschauersituation im Hof sind auch unter den jetzigen Hygieneforderungen möglich, Toilettensituation wird schon schwieriger, innen spielen nur mit erheblichem Aufwand und dann vor 36 Gästen mit Mundschutz.
Das Ensemble? Täglich Fieber messen, Abstand untereinander, im leichten Spielbetrieb 1,5 Meter, 6 Meter, wenn kräftig gebrüllt wird. Geht vielleicht.
Irgendwie.
Nach zwei Stunden Probenbetrieb das Theater desinfizieren.

Wir sind dran. Neue Stücke werden gelesen und es wird nach Möglichkeit ein neuer Spielplan für den Herbst entwickelt.

Dann fehlen nur noch die Gäste.
Haben wir alles richtig gemacht, ist ein Neustart vertretbar. Vielleicht. Mal sehen.
Mut tut gut – den brauchen wir jetzt alle.

Ihr
Ralf Weiß

Weitere Beiträge:

Hasta la vista …

Hasta la vista …

Es war mal wieder ein besonders schönes und anregendes Wochenende mit Veranstaltungen unterschiedlichster Couleur, die sowohl Musikliebhaber, Geschichtsinteressierte, Kabarettfans und Freunde...

Erstaunlich

Erstaunlich

Erstaunlich, dass trotz Regen und Regen und wieder Regen am letzten Sonntag der Besucherstrom am Tag der Regionen in Kirchensittenbach im Gegensatz zum Wasser, auch an unserem Stand nicht versiegte....

Lichtblicke

Lichtblicke

Wir waren ein echter Lichtblick bei der Veranstaltung „Lichtblicke“ in Lauf am vergangenen Wochenende. Zu Gast im Industriemuseum, das wir auch noch gleich mit illuminiert haben, stand unsere...

Leise Töne

Leise Töne

Sie haben sich bis jetzt gehalten, leise, die letzten Töne von Smokestack Lightnin` und den Brüdern der Kapelle Bomhard, unsere beiden letzten Veranstaltungen vor der Theaterpause, die einen...

Summertime …

Summertime …

Ein Robin Hood macht noch keinen Sommer, doch sind acht „Robin Hood“ Veranstaltungen, die, bis auf die letzte am zurückliegenden Wochenende, in Gänze außen bei herrlichem Wetter stattfinden konnten,...

Wir fahren bei jedem Wetter

Wir fahren bei jedem Wetter

Angelehnt an einen früheren Werbespot der Deutschen Bahn, „Wir fahren bei jedem Wetter“, wobei man heute froh sein darf, wenn Züge und Gleisbau diesen Erwartungen gerecht werden, spielen wir unsere...

Zwei Bühnen und ein weiter Weg …

Zwei Bühnen und ein weiter Weg …

... durch den „Sherwood Forest“… … über Stock und Styropor-Baumstümpfe ... ... alle sind gefordert … wichtige Pausen und Probesitzen in Bruder Tucks Hütte … … bald geht es in Richtung Premiere...

Dorftag und Robin Hood

Dorftag und Robin Hood

Immer präsent und (fast) überall dabei, der Infostand des Dehnberger Hof Theaters: hier beim Dorftag in Simonshofen. Das neue Programmheft kam gerade rechtzeitig aus dem Druck und erfreute sich...

Aller guten Dinge…

Aller guten Dinge…

…aller guten Dinge sind drei, im Sprachgebrauch allgemein verwendet für: „dass etwas zum dritten Mal geschieht“, beschreibt das Zusammentreffen der drei Kulturausschüsse der Stadt Lauf, dem...

„Nein zum Geld“

„Nein zum Geld“

Gestern Hauptprobe, heute Generalprobe und dann ist die Probenzeit schon wieder vorbei. „Nein zum Geld“ – eine der möglichen Entscheidungen, um den mit einem Lottogewinn oft einhergehenden...