Wir trauen uns und starten mit Ihnen in die neue Spielzeit!

Verfasst von Ralf Weiß

Donnerstag, 16. September 2021

„Denn die einen sind im Dunkeln
 Und die andern sind im Licht.
 Und man siehet die im Lichte
 Die im Dunkeln sieht man nicht“

Diese Schlussstrophe, die B. Brecht der Moritat über „Mackie Messer“ 1930 für eine Verfilmung anhängte, beschreibt ziemlich genau einen Teil der Motivationen, die Brindsley in unserer neuen Eigenproduktion „Komödie im Dunkeln“ antreibt, um seine Machenschaften nicht auffliegen zu lassen.

Man möchte eben nicht im Rampenlicht stehen, wenn das, was man da gerade tut, keine Zuschauer haben soll.

Da kommt einem die Dunkelheit sehr gelegen.

Der Witz ist nur, dass die Theaterbühne hell erleuchtet ist und die Zuschauer dem Treiben der Protagonisten „zuschauen“ können, die in Peter Schaffers Komödie die Wohnung von Brindsley bespielen, die durch einen Kurzschluss in der Elektrik in schwarze Nacht getaucht ist. Sie sind im Modus: „Die im Dunkeln sieht man nicht“ und so kann jeder seinen Dingen nachgehen, für die es keine Zeugen braucht.

Und hier erweitert sich in Schaffers Komödie der Vierzeiler von Brecht zu „Die im Dunkeln sieht man doch“, sie werden entlarvt und wir schauen ihnen dabei genüsslich zu.

Wenn das der alte Brecht noch mitbekommen hätte.

Aber Sie können ab dem 24. September dabei sein.

Herzliche Grüße,
Ihr Ralf Weiß

Weitere Beiträge:

Wir fahren bei jedem Wetter

Wir fahren bei jedem Wetter

Angelehnt an einen früheren Werbespot der Deutschen Bahn, „Wir fahren bei jedem Wetter“, wobei man heute froh sein darf, wenn Züge und Gleisbau diesen Erwartungen gerecht werden, spielen wir unsere...

Zwei Bühnen und ein weiter Weg …

Zwei Bühnen und ein weiter Weg …

... durch den „Sherwood Forest“… … über Stock und Styropor-Baumstümpfe ... ... alle sind gefordert … wichtige Pausen und Probesitzen in Bruder Tucks Hütte … … bald geht es in Richtung Premiere...

Dorftag und Robin Hood

Dorftag und Robin Hood

Immer präsent und (fast) überall dabei, der Infostand des Dehnberger Hof Theaters: hier beim Dorftag in Simonshofen. Das neue Programmheft kam gerade rechtzeitig aus dem Druck und erfreute sich...

Aller guten Dinge…

Aller guten Dinge…

…aller guten Dinge sind drei, im Sprachgebrauch allgemein verwendet für: „dass etwas zum dritten Mal geschieht“, beschreibt das Zusammentreffen der drei Kulturausschüsse der Stadt Lauf, dem...

„Nein zum Geld“

„Nein zum Geld“

Gestern Hauptprobe, heute Generalprobe und dann ist die Probenzeit schon wieder vorbei. „Nein zum Geld“ – eine der möglichen Entscheidungen, um den mit einem Lottogewinn oft einhergehenden...

Seid umschlungen …

Seid umschlungen …

Zu Schillers Zeiten haben Millionen noch ausgereicht, um wirklich „Großes“ anzudeuten. Das ist lange her und nun sind Milliarden gefragt, um den aktuellen Herausforderungen Herr zu werden. Aber wie schon beim „Zauberlehrling“ von Goethe, bedarf es der Wirkmacht wahrer Meister, um Sinniges herbeizuzaubern. Manno. Bei so vielen Nullen kann man aber auch schon…

Der Vorteil der Klugheit

Der Vorteil der Klugheit

»Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.« Tucholsky Passt! Auch in unsere Zeit, in der sich ach so „Kluges“ lautstark erhebt und...

Gefördert und für gut befunden.

Gefördert und für gut befunden.

Gleich zwei Projekte können nun durch die Zuwendungen des Bildungsfonds des Landkreises Nürnberger Land gestärkt an den Start gehen. „Rollentausch“ ein interaktives Klassenzimmertheater für Klasse 4...

Darf man?

Darf man?

Ja – man darf, ohne die Benimmregeln allzu sehr zu strapazieren, noch bis Mitte Januar unseren Theatergästen, unserem Ensemble, den Gastkünstlern und allen, die uns wohlgesonnen sind und der ganzen...

„Nun sind die Weihnachtsplätzchen reif“,

„Nun sind die Weihnachtsplätzchen reif“,

wie Willi aus „Anton, das Mäusemusical“ den über 2000 Kindern aus gut 20 Schulen des Landkreises morgendlich und stets gut gelaunt in der letzten Woche mit auf den Heimweg gab. Es versetzt auch uns...